Hunde, die gerne ins Wasser gehen und Hunderassen mit langen Hängeohren sind besonders gefährdet.
Der äußere Gehörgang eines Hundes verläuft abgewinkelt, eingedrungener Schmutz gelangt schwer wieder hinaus, dieser stellt eine optimale Grundlage für Keime dar. Wenn erst einmal zu viel Ohrenschmalz vorhanden ist, verhärtet dieser und verstopft den Gehörgang. Kommen dann noch Bakterien hinzu, kann eine Sekundärinfektion die Folge sein. Häufiger Milbenbefall führt zu starken Juckreiz, Ihr Hund kratzt sich und fördert damit eine Entzündung.
Wenn ihr Hund sich häufig am Ohr kratzt, den Kopf schüttelt oder den Kopf zur Seite neigt ist eine Ohrenentzündung wahrscheinlich. Er zeigt dann auch ein Unbehangen beim Berühren des Ohres. Tritt beim Reinigen ein schwarzbraunes, trockenes Sekret, in Verbindung mit schlechtem Geruch,aus oder ist auffällig viel Ohrenschmalz vorhanden sollten Sie schnell handeln.
Wie kann die Ohrenentzündung verhindert werden?
Diese Ratschläge ersetzen auf keinen Fall den Gang zum Tierarzt! Sie sollen lediglich zur Erkennung und einer ersten Übersicht dienen. Wir übernehmen dafür keine Haftung!
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.
Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem bisherigen Preis in diesem Online-Shop.
Lieber Kunde, bitte beachten Sie, dass wir uns vom 15.07.22 - 12.08.22 im Urlaub befinden. Die Lieferzeit verlängert sich dementsprechend. Ausblenden